Umckaloabo - Pelargonium sidoides

 

Umckaloabo (Pelargonium sidoides) - Fotos der Heilpflanze Umckaloabo - Pelargonium sidoides

Die Heilpflanze Umckaloabo - Pelargonium sidoides

Die Heilpflanze Pelargonium sidoides

Umckaloabo - Fotos der Heilpflanze Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Wissenschaftlicher Name:

Synonyme:

Familie:

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen:

Kapland-Pelargonie - Pelargonium sidoides:

Die Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) wird schon seit Jahrhunderten in der traditionellen Volksheilkunde in Afrika als Heilpflanze gegen verschiedene Krankheiten sowie als Veterinärmedizin genutzt. Vor allem die Wurzel der Pflanze, aber auch die oberidischen Pflanzenteile finden Verwendung. Die Geranien-Art wurde in Europa im 19. Jahrhundert bekannt, weil sie als erfolgreiches Tuberkulose-Mittel eingesetzt wurde. Die Pflanze enthält neben ätherischen Ölen auch Gerbstoffe, phenolische Verbindungen, Cumarine, Favanoide, und Umckalin. Die Wirkstoffe wirken antiviral, antibiotisch und immunstimulierend.

Biologie:

Die Kapland-Pelargonie blüht im Sommer von Juli bis September. Ihre Blüten sind schön violott gefärbt. Die Pflanze wird etwa einen halben Meter groß und ist nicht winterhart.

Ethnobotanik:

Die traditionelle Medizin Umckaloabo wird in Südafrika aus den Wurzeln der beiden Geranien-Arten Pelargonium sidoides und Pelargonium reniforme hergestellt. Sie wird dort von traditionellen Heilern sowie auch als Volksmedizin bei Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Lebererkrankungen, zur Wundheilung und bei Tuberkulose verwendet. Die Bezeichnung Umckaloabo stammt von der in Südafrika gesprochenen Sprache Zulu von den beiden Wörtern umKhulkane sowie uHlabo. Diese bedeuten Lungenerkrankung sowie Brustschmerzen.

Verwendete Pflanzenteile:

Zubereitung:

Die Wurzeln oder auch oberirdischen Pflanzenteile von Pelargonium sidoides werden als alkoholischer Auszug zubereitet.

Anwendungsgebiete:

Atemwegserkrankungen, Bronchitis, Durchfall, Magen-Darm-Erkrankungen, Lebererkrankungen, Wundheilung, Tuberkulose, hepatisch Störungen, Menstruationsbeschwerden, Dysmenorrhoe, Antibiotisch, immunstimulierend

Kommerzielle Präparate:

Kaloba®, Umckaloabo®, Homöopatische Zubereitungen

 

Fotos von der Heilpflanze Umckaloabo - Pelargonium sidoides:

Umckaloabo - Fotos der Heilpflanze Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Umckaloabo - Pelargonium sidoides

 

Umckaloabo - Fotos der Heilpflanze Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Heilpflanze Umckaloabo - Pelargonium sidoides

 

Umckaloabo - Fotos der Heilpflanze Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Umckaloabo - Pelargonium sidoides

 

Umckaloabo - Fotos der Heilpflanze Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Die Heilpflanze Umckaloabo - Pelargonium sidoides

 

 

Herkunft und Verbreitung

Herkunftsland der Heilpflanze Umckaloabo - Pelargonium sidoides

Herkunft: Südafrika

 

Literatur

Lis-Balchin, Maria (2002): Geranium and Pelargonium - The genera Geranium and Pelargonium. Medicinal and Aromatic Plants - Industrial Profiles. Taylor & Francis. London

Heinrich, M.; Barnes, J.; Gibbons, S.; Williamson, E.M. (2004): Fundamentals of Pharmacognosy and Phytotherapy. Elsevier

Lewu, F. B.; Grierson, D. S.; Afolayan, A. J. (2007): Morphological diversity among accessions of Pelargonium sidoides DC. in the Eastern Cape, South Africa. Genetic Resources and Crop Evolution. 54:1–6

van Wyk, Ben-Erik; Wink, Coralie; Wink, Michael (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. Ein illustrierter Leitfaden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. Stuttgart

Katerere, David R.; Luseba, Dibungi (2010): Ethnoveterinary Botanical Medicine: Herbal Medicines for Animal Health. CRC Press

 

weitere Informationen zu Heilpflanzen:

 

Heilpflanzen aus Lateinamerika: